Videokonferenzen mobil durchführen

Breitbandige Netze und die entsprechende Software ermöglichen einen gezielten Austausch zwischen Geschäftspartnern, Mitarbeitern und Kunden. Immer häufiger kommen dabei mobile Videokonferenzen zum Einsatz. Und immer häufiger führen die Nutzer somit ihre Videogespräche unterwegs oder zuhause mit ihren mobilen Geräten.

Videoconferencing zuhause und unterwegs

Die Nutzer tauschen sich unterwegs oder zuhause miteinander aus. Dabei erhöht sich allerdings auch das übertragene Datenvolumen. Was im Festnetz-Bereich oftmals unproblematisch ist, kann beispielsweise für mobiles Lernen mit Smartphone und Tablet oder mobiles Arbeiten zu hohe Anforderungen bedeuten. Insbesondere die Übertragung von Bewegtbildern erfordert eine durchgängig stabile Breitbandverbindung. Dies kann allerdings im mobilen Internet zu Engpässen beziehungsweise Überlastungen führen.

Ein Großteil des durchgeführten Videoconferencing findet mit dem Smartphone statt. Dabei kommen sowohl separate Conferencing-Lösungen als auch integrierte Funktionen in Messaging-Systemen zum Einsatz. Auf jeden Fall kann es dabei zum erheblichen Verbrauch von Datenvolumen kommen. Die Wahl der richtigen Smartphone-Tarife ist daher für die zuverlässige Durchführung eines Videogesprächs eine wichtige Voraussetzung.

Homeoffice und hohe Reisekosten bedingen mehr mobile Videokonferenzen

Es gibt einige Bedingungen, die den Trend hin zu Videokonferenzen begünstigen. Die zunehmende Verbreitung des Arbeitens im Homeoffice gehört zweifellos dazu. Die Videokonferenz von unterwegs oder im Homeoffice wird bereits mit der passenden Cloud-Lösung und einem Handy möglich. Während im Homeoffice meist der stationäre Internetzugang zum Einsatz kommt, sind die Nutzer unterwegs in der Regel auf Mobilfunk angewiesen. Sowohl für Smartphone-Nutzer als auch für den Einsatz bei Notebooks und Tablet-Computern ermöglichen mobile 5G-Internetzugänge die Durchführung von mobilen Videokonferenzen mit einem oder mehreren Teilnehmern.

Auch hohe Reisekosten lassen Unternehmen immer öfter darüber nachdenken ob ein Meeting nicht auch Online in Form einer Videokonferenz durchgeführt werden kann.

Preisentwicklung der Videokonferenz-Lösungen

Neben sinkenden Preisen für Hardware, der verbesserten Ausstattung von TV-Geräten und dem fortschreitenden Wettbewerb der entsprechenden Software-Anbieter, wirkt sich auch der Fortschritt der Cloud-Lösungen positiv auf die Preisentwicklung aus. Der Ausbau der 5G-Netze macht die Nutzung von mobilen Videokonferenzen für alle Nutzer attraktiv.

Breitbandige Netze als Voraussetzung für die Durchführung von Videokonferenzen

Die Nutzer lieben Videokonferenzen. Dies gilt nicht nur Notebook, Tablet und Smartphone. Auch das TV-Gerät wird immer häufiger hierfür genutzt. Die Lösungs-Anbieter tragen dabei mit ihren attraktiven Systemen in entscheidendem Umfang bei. Aber auch die Netzbetreiber verbessern die Möglichkeiten zur Durchführung der Online-Konferenzen. Für die Nutzer ist es wichtig den passenden mobilen Datentarif mit entsprechenden Bandbreiten zu wählen. Insbesondere der neue Fixed-Wireless-Access bietet diese Möglichkeiten falls vor Ort kein adäquater stationärer Breitbandzugang verfügbar ist.

Aber auch unterwegs führen Mitarbeiter und Nutzer immer häufiger Videokonferenzen durch. Dabei lässt sich die Software unkompliziert auf dem jeweiligen mobilen Gerät speichern. Mit dem jeweiligen Account erhält der Nutzer dann den Zugang zum gewünschten Online-Meeting. Voraussetzungsind auch hier entsprechende Datentarife mit ausreichendem Datenvolumen und der entsprechenden Highspeed-Geschwindigkeit.

Verkaufen mit Videokonferenzen

Der Unterschied zwischen einer Vier-Augen-Videokonferenz und der angestrebten Überzeugung eines versammelten Buying-Centers ist gravierend. Hier ergibt sich praktisch eine besondere Videokonferenz-Situation in Form einer Verkaufsveranstaltung. Der Vorteil liegt zweifellos darin, das die Mitglieder des Buying-Centers in einem Raum versammelt sein können. Dies kann wiederum sowohl örtlich als virtuell der Fall sein.

Verschiedene Lösungen für die Realisierung von Videodiensten und Videoinhalten sind bereits bekannt. Von Social Media bis zu hochpreisigen Video-on-Demand Diensten lassen sich viele Marktansätze verfolgen und betr