Auf Auslandsreisen surfen und telefonieren
Viele Mobilfunk-Nutzer fragen sich welche Möglichkeiten es gibt hinsichtlich der Nutzung von Smartphones, Notebooks und Tablet-Computern im Ausland. Mit ausgesuchten Tarifen und speziellen Angeboten vor Ort können reiselustige Anwender auf Auslandsreisen surfen und telefonieren.
Auf Reisen bieten bestimmte Auslandstarife Schutz
Zum Schutz vor zu hohen Kosten lohnt sich grundsätzlich bereits vor Reiseantritt die Kontaktaufnahme mit dem eigenen Mobilfunkanbieter. Dieser kann für die Reisen ins Ausland gesonderte Tarife vorhalten. Die Preise der Auslandstarife der jeweiligen Provider hängen dabei insbesondere von bestimmten Komponenten ab:
- Sprache/Daten
- Reiseziel: EU/Nicht-EU
- Abrechnung nach Datenvolumen oder Zeit (beispielsweise pro Tag)
In der Regel lassen sich Auslandstarife zu den Mobilfunk-Tarifen der Provider hinzubuchen. Oftmals haben die Anbieter sogar spezielle Angebote für Urlauber oder beispielsweise Grenzgänger. Diese unterscheiden sich nach Laufzeiten, Preis und Umfang.
Geeignete Tarife für unterschiedliche Reiseziele
Beim Aufenthalt im Ausland verzichten die Menschen nur ungern auf die Nutzung ihrer mobilen Geräte wie Handy, Tablet oder Notebook. Sowohl für Telefonie als auch für die Daten-Nutzung gilt es einige Aspekte hinsichtlich der Auslandstarife zu beachten. Da den Wünschen der Mobilfunknutzer im EU-Ausland durch die EU-Roamingvorschriften entsprochen wurde, stellt sich die Situation hier einfacher dar. Den mobilen Nutzern dürfen für Telefonate, SMS oder Datenverbindungen im EU-Ausland keine zusätzlichen Gebühren berechnet werden.
Die Nutzung mobiler Endgeräte und der damit verbundenen Kosten im sogenannten Nicht-EU-Ausland erfordert möglicherweise eine intensivere Prüfung von geeigneten Tarifen und Preisen. Einheitliche Regelungen kommen hier meist nicht zur Geltung. Folglich empfiehlt sich oftmals die Betrachtung von lokalen Angeboten oder spezialisierten Auslands-Mobilfunkanbietern.
Mit dem eSIM-Service auf Auslandsreisen surfen und telefonieren
Während sich der Wechsel in einen speziellen geeigneten Tarif im Ausland durch den Kauf und Austausch von SIM-Karten oftmals umständlich darstellt bietet die Nutzung des eSIM-Service eine deutlich einfachere Möglichkeit zum Tarifwechsel. Dabei muß das mobile Endgerät mit der eSIM-Funktionalität ausgestattet sein. In der Folge können Nutzer direkt am Smartphone oder Tablet unterschiedliche lokale eSIM-Tarife vergleichen und zu dem geeigneten Angebot wechseln. Durch die gleichzeitige Aktivierung mehrerer eSIM-Profile besteht die Möglichkeit über verschiedene Nummern erreichbar zu sein und beispielsweise den lokalen Tarif zum Internetsurfen zu nutzen.
Besonders beliebt sind bei Auslandsreisen und vorhandener eSIM-Funktionalität die eSIM-Prepaidtarife, die durch ihre Flexibilität bereits auch eine Betrachtung und Auswahl vor Reiseantritt ermöglichen.
Spezialisierte Auslands-Datentarife
Bei spezialisierten Auslands-Mobilfunkanbietern können Reisende insbesondere Auslands-Datentarife für das Ausland buchen. In den Apps der Anbieter oder auf deren Webseiten können Nutzer die jeweiligen Tarife auswählen. Neben den Preisen und den kooperierenden Netzbetreibern finden sich dort auch Hinweise ob mobile 5G-Internetzugänge Gegenstand der Angebote sind.
Hilfreich sind für Reisende dabei insbesondere unterschiedliche Laufzeiten der benötigten Tarife. Je nach Aufenthaltsdauer kommen hier beispielsweise Tagestarife oder auch Wochentarife in Frage. Bei einem SIM-Kartenwechsel lohnt sich dabei möglicherweise der Aufwand nicht.
0 Kommentare zu „Auf Auslandsreisen surfen und telefonieren“